Featured
Als naturverbundener Verein kümmern wir uns um die Landschaftspflege und den Erhalt von Lebensraum und Artenvielfalt in unserem Ortsteil Ettlingen -Schöllbronn.
Am 20. September fand erneut eine besondere Veranstaltung statt, die sowohl die Kleinsten als auch die etwas Größeren begeisterte: Das Apfelsaftpressen, organisiert und durchgeführt vom Obst- und Gartenbauverein (OGV) Schöllbronn. […]
Am 15. März fand die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Schöllbronn statt. Im Bericht des Vorstands wurde auf die vielfältigen Aktivitäten des Jahres 2023 eingegangen. Hier ist besonders die Pflege […]
Auch in diesem Jahr ist die Schöllbronner Osterkrone wieder zu bewundern. Bereits seit dem 22. März steht sie wieder auf dem Rathausplatz. Viele fleißige Hände haben sich am 8. März […]
VEREINSARBEIT
STREUOBSTWIESE
Der Name leitet sich von den verstreut stehenden Bäumen in der Landschaft ab. In Baden-Württemberg schon ab dem 15. und 16. Jahrhundert Teil der Kulturlandschaft und heute Europas größte Streuobstlandschaft. Viele der Bestandsanlagen sind im Laufe der Jahre durch mangelnde Bewirtschaftung verwildert. Der Obst- und Gartenbauverein unterstützt seine Mitglieder und die Schöllbronner Streuobstwiesenbesitzer mit allerei Tips zur Gesunderhaltung der Streuobstbestände. Damit leistet der Verein einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt und des Lebensraums Streuobstwiese. Der Streuobstanbau erlebt derzeit eine kleine Renaissance und erfreut sich bei jungen Familien immer größerer Beliebtheit. Der eigene Apfelsaft oder leckeres Tafelobst sind die Belohnung.
OSTERKRONE
Der Brauch, den Brunnen einer Gemeinde zu Ostern zu schmücken geht auf die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurück. Der geschmückte Osterbrunnen wird auf Grund seiner majestätischen Anmutung und gewisser Ähnlichkeiten zur Kopfbedeckung der Könige auch Osterkrone genannt. Der Obst- und Gartenbauverein übernimmt alljährlich die Schmückung des Dorfbrunnens. Dabei helfen viele tatkräftige Bürgerinnen und Bürger und lassen den Dorfplatz mit Brunnen im festlichen Gewand erscheinen.
BAUMSCHNITT
Eine alte Schnittregel besagt, dass man einen (Obst-)baum so schneiden solle, dass man einen Hut durch dessen Krone werfen könne.
So sollte genügend Licht und Wärme an das Obst kommen, um so eine bessere Reife zu erzielen. Zudem sollte so der Vermoosung im Inneren der Krone Einhalt geboten werden. In Zeiten des Klimawandels und immer heißeren und länger anhaltenden Hitzeperioden weicht man immer öfter von dieser Regel ab. Man lässt die Krone etwas dichter stehen, sodass sich der Baum selbst Schatten spenden kann.
Regelmäßig lädt der Obst- und Gartenbauverein zu Schnittkursen ein. Dort werden neben theoretischen Inhalten auch praktische Fähigkeiten vermittelt, sodass die Teilnehmer im eigenen Garten oder auf der eigenen Streuobstwiese fachgerecht pflegen können.
TERMINE